[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

D. Stumpauer:
"Modellbasierte Mengenermittlung Methodenvergleich und Workflow-Analyse";
Betreuer/in(nen): G. Goger, M. Piskernik; Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement, 2020; Abschlussprüfung: 24.04.2020.



Kurzfassung deutsch:
Die Digitalisierung von Prozessen im Bauwesen schreitet stetig voran. Den Stand der Technik bildet hierbei die Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM). Während in der Planungsphase BIM bereits vielfach Anwendung findet, werden die Möglichkeiten zur Automatisierung und Optimierung der Prozesse in der Bauausführung noch nicht voll ausgeschöpft. Besonders bei den zeit- und umanressourcenintensiven Routinetätigkeiten im Rahmen der Abrechnung besteht Potential zur Vereinfachung der Abläufe mithilfe von Bauwerksmodellen. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit zwei Themenkomplexen im Zusammenhang mit der modellbasierten Ermittlung von Abrechnungsmengen.
Die Basis der Diplomarbeit bilden eine umfassende Literaturrecherche zu den wesentlichen Grundlagen des Themenbereichs der Diplomarbeit, sowie ein BIM-Pilotprojekt der ASFINAG. Anhand des Abrechnungsmodells des Pilotprojekts wird im ersten Teil der Diplomarbeit eine Vergleichsrechnung zwischen der Mengenermittlung nach Netto-Methode und jener nach den aktuellen Werkvertragsnormen für ausgewählte eistungen mit der Software RIB iTWO 5D durchgeführt. Die Abweichungen zwischen den Methoden werden aufgezeigt und die Gründe dafür werden analysiert. Aus dieser Analyse und aus den Prozessschritten zur modellbasierten Ermittlung der Abrechnungsmengen können Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Anforderungen ein Abrechnungsmodell erfüllen muss, um effizientes Arbeiten zu ermöglichen.
Im zweiten Teil werden Workflows zur modellbasierten Ermittlung von Abrechnungsmengen erstellt und analysiert. Es wird die Prozessdarstellungsmethode BPMN 2.0 erläutert und für die Erarbeitung der Workflows angewandt. Ein erster Arbeitsablauf wird auf Basis der verwendeten digitalen Hilfsmittel und Vorgänge beim Pilotprojekt erstellt. Alternativ dazu wird ein Arbeitsablauf unter Verwendung der Software RIB iTWO 5D entworfen. Die beiden beschriebenen Workflows verfolgen unterschiedliche Ansätze hinsichtlich der Integration
des Abrechnungsmodells in den Prozess. Die Ansätze werden erläutert und in Verbindung mit dem Mengenermittlungsprozess wissenschaftlich analysiert.

Kurzfassung englisch:
The digitization of processes in the construction industry is developing steadily. The state of art is ßuilding Information Modeling (ßlM). While ßlM is already widely used in the planning phase, the possibilities for automating and optimizing processes in construction are not yet fully exploited. There is potential for simplifying processes with the help of building models, especially in the time and human resource-intensive routine activities involved in billing. This thesis discusses two thematic complexes in connection with the model-based determination of billing quantities.
The basis of the thesis is a comprehensive literature search on the essential fundamentals of the subject are, as weil as a ßlM pilot project of the ASFINAG. ßased on the billing model of the pilot project, in the first part of this thesis a comparison calculation between the quantity determination according to the net method and that according to the current work contract standards for selected services is carried out with the software Riß iTWO 50. The deviations between the methods are shown and the reasons for them are analyzed. From this analysis and from the process steps for the model-based determination of the billing quantities, knowledge can be gained about which requirements a billing model has to meet in order to enable efficient work.
In the second part, workflows for the model-based determination of billing quantities arecreated and analyzed. The process presentation method ßPMN 2.0 is explained and used for the development of the workflows. An initial workflow is created based on the digital tools
and processes used in the aforementioned pilot project. Alternatively, a workflow is designed using Riß iTWO 50 software. The two workflows described follow different approaches regarding the integration of the accounting model in the process. The approaches are explained and scientifically analyzed in connection with the quantity determination process.


Elektronische Version der Publikation:
https://repositum.tuwien.ac.at/obvutwhs/download/pdf/4924663


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.