[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

M. Mittendorfer:
"Vergleich von mineralischen Massiv- mit Holz- und Holzmischbauweisen bei Planung und Realisierung von großvolumigen Bauten.";
Betreuer/in(nen): W. Winter, C. Achammer; Architekturwissenschaften/ Abt.Tragwerksplanung und Ingenieurholzba, 2018; Abschlussprüfung: 24.04.2018.



Kurzfassung deutsch:
Die vorliegende Arbeit kann als Gegenüberstellung der traditionellen, mineralischen Bauweise
mit dem Holzbau, insbesondere dem mehrgeschossigen Bau gesehen werden. Dabei
wird herausgearbeitet, unter welchen Voraussetzungen der Holzbau in seinen Ausprägungen
als Massiv- oder Leichtbau mit dem traditionellen Bau konkurrieren kann, ohne die
zwar wünschenswerten Aspekte Ökologie und Nachhaltigkeit in den Vordergrund zu stellen.
Die Antwort ist in der Anwendung moderner Methoden des Managements bzw. angepasster
Formen der Organisation zu finden. Der Hauptteil dieser Arbeit liegt im analytischen
Bereich mit einer qualitativen Inhaltsanalyse durch Experteninterviews und deren Auswertung.
Einleitend werden wesentliche Eigenschaften des Baustoffes Holz, sein chemischer und
makroskopischer Aufbau, die Festigkeit und der Brandwiderstand, seine Eigenschaften als
Werkstoff und letztendlich die Ökologie des nachwachsenden Baustoffes behandelt. Es
folgen die Darstellungen von Holz als fundamentaler Baustoff menschlicher Baukultur, der
vorgeschichtlichen Bauweisen als Flecht- und Pfahlbauten, der Palisadenbauten oder der
Ausführungen in Pfostenbauweise als grundlegende Annäherung an das Thema. Weiterleitend
geht es um die Grundtypen traditioneller und aktueller Bauweisen: dem Blockbau,
dem Fachwerk- bzw. Riegelbau, dem Ständer- bzw. Rippenbau bis hin zum Skelett- und
Rahmenbau. Nicht zuletzt wird der Massivholzbau als Holzbau der Neuzeit bei mehrgeschossigen
Gebäuden dargestellt.
Wie einleitend erwähnt, wird die Projektorganisation allgemein und im Holzbau als zentrale
Maßnahme zur Konkurrenzfähigkeit von Holzbauten thematisiert, bevor es um die Grundlagen
der empirischen Erhebung und Analyse geht. Schwerpunkte an dieser Stelle bilden
das Interview, die Auswahl der Interviewpartner, das Ziel der empirischen Forschung und
letztendlich das Experteninterview angewandt und ausgeführt als Erhebungsmethode dieser
Arbeit. Die zusammenfassende Inhaltsanalyse folgt der Methode von Philipp Mayring.
Die Ergebnisse der Analyse sind in den Abschnitten: Projektphasen, Prozesse und Vergabeformen
zusammengefasst. Sie finden sich im Lean Management, angewandt auf das
Bauwesen wieder und führen letztendlich zur Lean Construction sowie zur Baustelle 4.0.

Kurzfassung englisch:
This thesis can be seen as a comparison of the traditional, mineral constructing of multi
storey buildings with the new multi storey timber constructions. It will be elaborated under
which conditions the timber constructions (in its manifestations as solid or lightweight construction)
can compete with the conventional built buildings, without emphasizing the aspects
of ecology and sustainability. The answer can be found in the application of modern
methods of management or adapted forms of organization. The main part of this work lies
in the analytical area with a qualitative content analysis through expert interviews and their
evaluation.
The thesis starts with essential characteristics of the building material wood, its chemical
and macroscopic structure, its strength and fire resistance, its characteristics as a building
material and the ecology of wood itself. Subsequent are the depictions of wood as a fundamental
building material of human building culture, the prehistoric construction and ongoing
the basic types of traditional and current constructions as a basic approach to the
subject - building with wood. Last but not least, the solid wood construction is presented
as a timber construction of modern times in multi-storey buildings.
As mentioned in the introduction, the project organization in general and specially in timber
construction is discussed as a central measure for the competitiveness of timber structures,
before the fundamentals of empirical inquiry and analysis are treated. The focus here is on
the interview itself, the selection of the interviewees, the goal of the empirical research and
finally the expert interview which got applied and carried as method of this work. The analysis
to it follows the methods of Philipp Mayring.
The results of the analysis are summarized in the sections: Project Phases, Processes and
Types of Contracting. They can be found in lean management, applied to the construction
industry and ultimately lead to lean construction and construction site 4.0.

Schlagworte:
Mehrgeschossiger Holzbau, Massivholzbau, Schnittstellen, Ablauforganisation, Systemanalyse, Lean Construction Management, Building Information Modeling (BIM)

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.