[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

M. Ouschan:
"Datenmonitoring bei Injektionen";
Betreuer/in(nen): G. Goger, L. Winkler; Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement E 234-1, 2017; Abschlussprüfung: 20.10.2017.



Kurzfassung deutsch:
Das Forschungsprojekt Digitalisierung von Bauprozessen im Tiefbau leistet für die Zukunft der digitalen Baustelle im Zeitalter Industrie 4.0 einen wichtigen Beitrag und stellt den Konnex zwischen Forschung und Industrie her. Im Rahmen dieses Projektes entstand die vorliegende Diplomarbeit, welche sich mit der Aufbereitung der Bauprozesse bei der Injektion und den damit verbundenen Datenflüssen beschäftigt.
Im Zuge der Arbeit erfolgt ein Vergleich der einschlägigen Fachliteratur unter Miteinbeziehung der aktuell gültigen Normen, um das Verständnis für Injektionen zu schärfen. Der Fokus liegt im Wesentlichen auf den Herstellungsdaten, anhand derer die Beurteilung, ob eine Injektion als erfolgreich beendet gilt oder nicht, erfolgt. Der Daten- und Informationsfluss von der Maschine bis hin zur Ablage wird analysiert und neue Entwicklungen auf diesem Gebiet erörtert. Die Vorstellung von Produkten und ein Ausblick auf innovative Entwicklungen im Datenmonitoring verschaffen einen Überblick der Marktsituation.
Das Verständnis für das Wesen von Injektionen ist eminent für die Beurteilung von Datenmonitoringsystemen. Daher wird im Zuge der Ausarbeitung ein Fragebogen erarbeitet, welcher sich dezidiert mit den Fragestellungen zum Datenfluss in der Injektionstechnik, Schwachstellen neuer Datenmonitoringsysteme sowie dem Entwicklungsbedarf und daraus resultierenden Potentialen beschäftigt. Durch Fachgespräche, welchen der Fragebogen als Gesprächsleitfaden zugrunde liegt, wird Verständnis für den komplexen Bauprozess gestärkt und gemeinsam mit den Gesprächspartnern1 zukunftsweisende Optimierungspotentiale erarbeitet.
Die im Anschluss befindliche Analyse bereitet einen Interessenvergleich der Berufsgruppen Auftraggeber, Ausführende und Planer bzw. Sachverständige sowie die unterschiedlichen Anforderungen, welche seitens der Bauwirtschaft an neue Datenmonitoringsysteme bestehen, auf und offeriert somit Entwicklern einen möglichen Pfad für zukunftsorientierte Innovationen.

Kurzfassung englisch:
The research project Digitization of Construction Processes in Ground Engineering makes an important contribution to the future of the digital construction site in the industrial age of industry 4.0 and establishes the connection between research and practice. Within the scope of this project the present diploma thesis was developed, which deals with the preparation of the grouting process and the related data flows.
In the course of this thesis a comparison of the relevant literature and the current standards will be carried out, in order to intensify the understanding of grouting works. The focus is on the manufacturing data, which is used to evaluate whether the process is deemed successful or not. The data and information flow from the machine until the end storage is analyzed and new developments in this area are discussed. The introduction of established products and an outlook on innovative developments in data monitoring provide an overview of the market.
The understanding of the nature of grouting is eminent for the assessment of data monitoring systems. For this reason, a questionnaire is being developed in the course of the elaboration. This questionnaire deals with the questions on the flow of data in grouting technology, the weak points of new data monitoring systems,
as well as the development requirements and the resulting potentials. Through interviews with the questionnaire as a guide, understanding of the complex building process is strengthened and future-oriented optimization potentials are developed.
The subsequent analysis prepares a comparison of the interests of the occupational groups, as well as the different requirements that the construction industry has for new data monitoring systems, thus offering developers a possible path for future-oriented innovations.


Elektronische Version der Publikation:
http://repositum.tuwien.ac.at/obvutwhs/download/pdf/2281455


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.