[Zurück]


Zeitschriftenartikel:

T. Bernard, A. Korjenic, T. Bednar:
"Bautechnische, ökologische und ökonomische Grundlagen der Planung von Strohballen-Gebäuden - Literaturzusammenstellung und Analyse des thermischen Leitwertes der Gebäudehülle";
Bauphysik, Volume 36 (2014), Issue 3; S. 134 - 143.



Kurzfassung deutsch:
Im Rahmen dieser Arbeit wurde basierend auf einer ausführlichen
Literaturrecherche ein möglichst effizientes Strohballenhaus
ökologisch, wirtschaftlich und bauphysikalisch geplant und
bewertet. Für das geplante Gebäude wurde eine Holzständerkonstruktion
ausgewählt. Die Strohballen in dieser Konstruktion wurden
von innen nur mit Lehmputz und von außen mit einer Kombination
von Kalk und Lehmputz beschichtet. Die Dachkonstruktion wurde als Gründach, mit Strohballen gedämmt, geplant. Die Bodenplatte wurde ebenfalls mit Strohballen gedämmt.
Mit Hilfe eines FEM-Programms wurden das thermische Verhalten
der gewählten Konstruktionen überprüft und die Wärmebrücken detailliert berechnet. Die ökologische und ökonomische Bewertung
der Strohballenbauweise erfolgte an Hand der Erfahrungswerte
aus der Literaturrecherche.
Die thermischen Berechnungen haben ein sehr günstiges Verhalten
der geplanten Bauteile nachgewiesen. Die erreichten niedrigen
U-Werte der Bauteile ermöglichen problemlos den Bau von Passivhäusern. Der Einsatz von Eigenleistung beim Bauprozess
kann die Baukosten deutlich reduzieren. Die Verwendung von
ökologischen Materialien, wie z. B. Stroh, Lehm und Holz, ermöglicht
ein beinahe kostenloses Recycling der Baustoffe. Abgeleitet
aus den umfangreichen Literaturrecherchen und an Hand der im
Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Berechnungen lässt sich
feststellen, dass die Strohballenbauweise in ökologischer, ökonomischer und bauphysikalischer Hinsicht eine effiziente Bautechnologie darstellt. Weitere hygrothermische Berechnungen inkl.
Leckagen und vor allem Messungen an dem geplanten Gebäude
werden zukünftig das reale Verhalten in der Praxis überprüfen.

Kurzfassung englisch:
Technical, ecological and economical fundamentals of straw bale buildungs - bibliography and analysis of the termal conductivity.
Straw bale construction is a new discovered building technology,
which is an alternative to conventional construction technologies.
The aim of this work w planning of an ecological, economical,
and physical as efficiently as possible straw bale house based on an extensive literature review. For the examination of the building a timber frame construction has been selected. The straw bales in this construction are coated inside with clay plaster and externally with a combination of lime and clay plaster. The roof structure was designed as a green roof and insulated with straw bales. The base plate was also insulated with straw bales.
To check the thermal behavior of the structures described above
were thermal bridges calculated using a FEM program. Ecological
and economic evaluation of straw bale construction was carried
out with reference to the data from the literature.
The performed thermal calculations have demonstrated a very
favorable performance of the proposed building components. The achieved low U-values of the components allow the construction
of passive houses. The use of self-service in the construction
process can reduce construction costs significantly. The use of
ecological materials such as: straw, clay and wood allows a low
cost recycling of building materials.
Derived from the extensive literature review and on the basis of
the performed calculations in this work, we can say that the straw
bale construction is an efficient building technology considering
it´s ecologic, economic and physical aspects. Further hygrothermal
calculations including leaks and measurements on a constructed
building are necessary to verify the real behavior in practice.

Schlagworte:
Straw bale construction, hygrothermal calculations


"Offizielle" elektronische Version der Publikation (entsprechend ihrem Digital Object Identifier - DOI)
http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201410024


Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.