[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

A. Nicolussi:
"Grundlagen der Lebenszykluskosten von Straßentunnels";
Betreuer/in(nen): H.G. Jodl, A. Makovec; Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement, 2011; Abschlussprüfung: 20.01.2012.



Kurzfassung deutsch:
Bis dato sind Tunnelbauwerke meist individuell konstruierte Objekte, deren Betriebskosten im
Laufe ihres Lebenszyklus kaum bzw. überhaupt nicht prognostiziert werden. Als
Hauptentscheidungsgrund für eine Investition von Bund und Ländern in einem Tunnelprojekt sind
daher neben den politischen Gründen vor allem die Errichtungskosten. Die Folgekosten, über die
wenige Daten und Fakten vorliegen, spielen im Gegensatz zu anderen Verkehrsbauwerken eine
untergeordnete Rolle. In der Ingenieursdisziplin Brückenbau sind Lebenszyklusbetrachtungen
bereits etabliert. Für eine zukünftige lebenszyklusorientierte Tunnelplanung und den damit
verbundenen wirtschaftlichen Tunnelbetrieb sind detaillierte Kostenerfassungen früherer bzw.
aktueller Bauwerke seitens der Tunnelbetreiber z.B. ASFINAG deshalb notwendig.
Diese Arbeit soll eine Grundlage für eine spätere Lebenszyklusbetrachtung von Straßentunnels
und deren Bauteilen bilden. Bei meiner Untersuchung wird auch der Frage nachgegangen, in
welchem Umfang bereits heute Aussagen über Lebensdauer und Lebenszykluskosten von
verschiedenen Bauteilen möglich sind. Dabei wird vor allem der Datenbestand der ASFINAG, die
mit rund 140 Tunnelbauwerken, zu Österreichs größten Tunnelbetreibern zählt, untersucht.
Im Kontext meiner Recherchen kam ich zur Erkenntnis, dass es bis dato noch keinerlei Bestreben
einen Straßentunnel lediglich nach lebenszyklusorientierten Bauweisen zu planen und zu
realisieren, gab. Auch die Motivation bestehende Datenstrukturen wie die Datenbank der
ASFINAG BAUT wird seitens der Straßentunnelbetreiber nicht entsprechend genützt und gepflegt.

Kurzfassung englisch:
To date, tunnels are usually individually constructed objects, whose operating costs over their
lifetime can hardly ever be predicted. The decision-making pertaining to an investment from federal
and state governments concerning a tunnel project are normally based on political reasons,
particularly the construction costs. The consequential costs for which few facts and figures are
available, play an inferior role in contrast to other transportation constructions. In the engineering
discipline, the construction of bridges are viewed as having life cycles that are already established.
Because the futuristic life-cycle oriented tunnel design is only connected with earlier detailed
economic costs of tunnel operation, the actual constructions on behalf of the tunnel operator,
ASFINAG, for example, are therefore necessary. This work will shape/form the foundation of a
later life-cycle assessment of road tunnels and their components. In my study, the question as to
which quantity the assertions about life today and life cycle costs of different components are
possible, are also pursued. Most notably, the database of Austria´s largest tunnel operators, ASFINAG, which includes some 140 tunnels, will be examined.

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.