[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

S. Dietrich:
"Einsatzpotentiale zyklischer und kontiunierlicher Vortriebe";
Betreuer/in(nen): H.G. Jodl, D. Resch; Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement, FB Baubetrieb, 2008.



Kurzfassung deutsch:
Kapitel 1: Zielsetzung und Einleitung
In diesem Kapitel wird zu Beginn das Ziel dieser Arbeit definiert. Anschließend werden die ausgewählten Projekte, deren Daten die Grundlage für die Auswertung bilden, und deren Randbedingungen aufgelistet. Die historische Entwicklung des zyklischen und des kontinu-ierlichen Vortriebes werden als Abschluss dieses Kapitels beschrieben.

Kapitel 2: Grundlagen
In diesem Kapitel erfolgt zunächst eine kurze Einführung in den zyklischen und den kontinu-ierlichen Vortrieb. Danach wird eine Übersicht über die verschiedenen Arten der Schutterung gegeben. Im Weiteren werden Randbedingungen (Geologie; Verwendung, Tunnelsystem und Querschnittausbildung; Tunnelauskleidung) und deren Aspekte erläutert. Daran anschließend erfolgt die Betrachtung der Thematik der Einarbeitung bei Tunnelbauprojekten sowohl für den zyklischen als auch für den kontinuierlichen Vortrieb. Die verwendeten Formeln und Definitionen werden zum Abschluss dieses Kapitels erklärt.

Kapitel 3: Fragebogen
Die Daten der ausgewählten Projekte werden mittels Fragebogen erfasst. In diesem Kapitel wird der Aufbau der Fragebögen (für den zyklischen und den kontinuierlichen Vortrieb) be-schrieben.

Kapitel 4: Projektbeschreibungen
Um einen Überblick über die ausgewählten Projekte zu erlangen, werden diese näher darge-stellt. Die geographische Situation, Gründe für den Bau wie auch Eckdaten der Projekte sind für jedes ausgewählte Projekt angeführt.

Kapitel 5: Auswertung
Aus den Daten der Fragebögen werden zunächst für die vorhandenen (d.h. ursprünglichen) Projekte Kostenschätzungen erstellt. Im Anschluss erfolgen auf den Grundlagen der ur-sprünglichen Daten Untersuchungen für fiktiv gewählte Tunnellängen (Untersuchung der Tunnellängen mit Kilometer "Null", "Drei", "Sechs" und "Elf").


Kapitel 6: Kostenanalyse
Für jedes Projekt erfolgt getrennt nach den Vortriebsarten (zyklisch und kontinuierlich) eine Auswertung der einzelnen Kostengruppen. Anschließend werden die Kostengruppen der zyklischen und der kontinuierlichen Vortriebe miteinander verglichen.

Kapitel 7: Gegenüberstellung
In diesem Kapitel werden der zyklische und der kontinuierliche Vortrieb einander gegenüber-gestellt. Dazu werden für jede Vortriebsart zunächst eine Kostenuntergrenze und eine Kos-tenobergrenze über die Tunnellänge mittels Trendlinien berechnet. Aus der Überlagerung dieser Trendlinien beider Vortriebsarten ergibt sich ein Schnittbereich der wirtschaftlichen Einsatzgrenzen der Vortriebsarten.

Kapitel 8: Schlussfolgerungen
Die Zusammenfassung und daraus resultierende Schlussfolgerungen bilden den Abschluss dieser Arbeit.

Kurzfassung englisch:
1st chapter: aim and introduction
In the first chapter the aims of the thesis are defined. Afterwards the selected projects which build the basis of the interpretation and their circumstances are outlined. Finally a historical description of cycling and continuous driving is given at the end of this chapter.

2nd chapter: basis
The background of cycling and continuous driving is given at the beginning of this chapter. Then the circumstances of tunnelling (such as geology, application, systems of tunnels and cross section, linings of tunnels) and their aspects are explained. The topic of a learning process is discussed in theory for cycling and continuous driving. Finally the formulas and definitions of statistics which are required for the analysis are carried out.

3rd chapter: project questionnaire
The used data of the selected projects are captured by questionnaires. In this chapter the design of the questionnaires of cycling and continuous driving is explicated.

4th chapter: project description
An overview of the selected projects is given. Furthermore the geographic situation, motives for construction as well as design parameters of the single projects are presented.

5th chapter: analysis
At first cost estimates are developed with the help of the data of the questionnaires from the original projects. Hence studies which are based on the original data of the projects are made for virtual selected length of tunnels (the length of tunnels is analysed for "zero", "three", "six" and "eleven" kilometres).

6th chapter: cost analysis
For every single project an interpretation is done for every cost type broken down into cycling and continuous driving for each analysed length. Then these cost types of both kinds of driv-ing are compared with each other.

7th chapter: comparison
In this chapter results of the cycling driving are compared with the outcome of the continuous driving. Therefore a calculation of a lower and an upper limit of the cost types is done by us-ing trend lines. The boundaries, which were searched for, are given by the covering of these trend lines and lead to two points of intersections. Thus these points represent the economic limitations of use for the kind of driving. Hence these boundaries answer the asked question and achieve the aim, which is searched for.

8th chapter: conclusion
The results and the resultant conclusions form the completion of this thesis.

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.