[Zurück]


Zeitschriftenartikel:

J. Haberl, J. Litzka, P. Renken, T. Lobach, A. Dumont, M. Rodriguez:
"Nutzungszeiten Offenporiger Asphaltdeckschichten";
Straßenforschung, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), Heft 576 (2008), S. 1 - 123.



Kurzfassung deutsch:
Der Einsatz von Offenporigen Asphaltdeckschichten ist neben der entwässernden Wirkung vor allem durch den großen Beitrag dieser Asphaltdeckschichtart zur Verringerung des Straßenverkehrslärmes motiviert. Erfahrungen in den Ländern Österreich, Deutschland und der Schweiz brachten aber nicht nur positive, sondern auch negative Effekte dieser Asphaltbau-weise zu Tage, die unter anderem in Problemen beim Winterdienst (modifizierter Winter-dienst, erhöhter Salzverbrauch, Zueisung, usw.) und in einem schlechteren Langzeitverhalten im Vergleich zu konventionellen Asphaltdeckschichten liegen.

Im Rahmen des gegenständlichen D-A-CH- Projektes (Kooperation Deutschland - Österreich - Schweiz) wurden Offenporige Asphaltdeckschichten sowohl in Hinblick auf deren struktu-relle als auch auf deren funktionelle Lebensdauer, d.h. die Nachhaltigkeit der lärmmindernden Wirkung und der Entwässerungswirkung, untersucht. Dabei wurden die unterschiedlichen gemachten Erfahrungen mit Offenporigen Asphaltdeckschichten in den drei Ländern Öster-reich, Deutschland und Schweiz mit Hilfe eines Fragebogens gesammelt, aktualisiert und analysiert.

Generell zeigen die Beantwortungen des Fragebogens in den drei Ländern durchwegs ähnli-che Erfahrungen mit diesem Deckschichttyp. Positiv wurde vor allem das Lärmminderungs-potenzial sowie eine durch die erhöhte Drainagefähigkeit ermöglichte verbesserte Verkehrssi-cherheit im Vergleich zu dichten Asphaltdeckschichtarten genannt. Als negative Aspekte die-ser Bauweise wurde auf Probleme im Winterdienst, auf eine mögliche Verschmutzung der Poren und die damit einhergehende Reduzierung des Drainage- und Lärmminderungsvermö-gens sowie auf eine kürzere strukturelle Lebensdauer im Vergleich zu dichten Deckschichttypen hingewiesen.

Aufgrund der oftmals negativen Erfahrungen mit Offenporigen Asphaltdeckschichten rät das Konsortium als Folge der Analyse der Fragebogenrückläufe, die Hauptprobleme beim Einsatz Offenporiger Asphaltdeckschichten

. Verkehrssicherheit,
. strukturelle Lebensdauer und
. akustische Lebensdauer

intensiv zu erforschen. Vor allem wäre es notwendig und sinnvoll, mehr laufende und beglei-tende Beobachtungen und Messungen, sowohl der Oberflächenbeschaffenheit, als auch der Lärmemissionen, durchzuführen, um die bisherigen Erkenntnisse über das Langzeitverhalten von Offenporigen Asphaltdeckschichten zu intensivieren und zu verbessern.

Als Projektpartner arbeiteten das Institut für Straßenbau und Straßenerhaltung der Techni-schen Universität Wien, Österreich (Projektleitung), das Institut für Straßenwesen, Abteilung Straßenbautechnik, der Technische Universität Braunschweig, Deutschland und das Labora-toire des Voies de Circulation der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz, zu-sammen.

Kurzfassung englisch:
The use of porous asphalt surface courses is particularly motivated because of the great noise reduction potential of this kind of surface layer apart from the drainage effect. But experi-ences in Austria, Germany and Switzerland also showed the negative effects of using porous asphalt surface courses, as for instance problems in winter maintenance procedures (modified winter maintenance, increased salt consumption, de-icing, etc.) or the inferior long-term be-haviour compared with conventional asphalt pavements.

In the context of this research project (D-A-CH, cooperative project Germany - Austria - Switzerland) porous asphalt surfaces have been examined regarding to their structural and functional durability, i.e. the lastingness of the noise-reducing effect and the drainage effect. With the help of a questionnaire experiences gained in Austria, Germany and Switzerland have been collected, updated and analyzed.

In general, the answers of the questionnaire show similar experiences with this type of surface layer throughout the three countries. As positive effects the noise reduction potential and pos-sible advancements in traffic safety because of the increased drainage ability were mentioned by the respondents. The most negative effects have been declared because of modified winter maintenance techniques, possible clogging of the pores, and, as a result of this, a reduced noise reduction behaviour and shorter structural lifetime compared to dense asphalt surface layers.

As consequence of the analysis of the questionnaire the project consortium advises to do more research solving the main problems regarding porous asphalt surfaces:

. road safety,
. structural lifetime and
. acoustical lifetime.

Particularly it would be necessary and useful to accomplish more measurements and accom-panying observations regarding the surface condition as well as the noise emissions within a certain time span to enhance our knowledge about the long-time performance of porous as-phalt surface courses.

Within the project consortium, the Institute of Road Construction and Road Maintenance of the Technical University of Vienna (Austria, project leader), the Institute for Highway Engi-neering at the Technical University of Braunschweig (Germany) and the Traffic Facilities Laboratory of the Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (Switzerland), worked together.

Schlagworte:
Langzeitverhalten, OPA,

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.