[Zurück]


Diplom- und Master-Arbeiten (eigene und betreute):

M. Mauer:
"Baustoff Boden - Verwendungsmöglichkeit von Aushub als Baumaterial";
Betreuer/in(nen): H.G. Jodl, M. Bichler; Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement, Abt. Baubetrieb & Bauwirtschaft, 2005.



Kurzfassung deutsch:
Die vorliegende Diplomarbeit zum Thema Baustoff Boden gibt einen Überblick über den Umgang mit Bodenmaterial.
Einleitend wird eine kurze Darstellung der Bedeutung von Boden für den Menschen gegeben und auf die Problematiken hingewiesen. Bei nahezu allen Bautätigkeiten, aber auch bei Landschaftsbauarbeiten sowie bei vegetationstechnischen Arbeiten, wird Bodenmaterial in unterschiedlicher Menge und Qualität bewegt. Boden bzw. Bodenmaterial kann bei Bauprozessen in vielerlei Formen angetroffen werden (z.B. Baugrund, Baumaterial, Rohstoff, Rest-/Wertstoff und Abfall).
Den Boden betreffende Begriffe werden in den gesetzlichen, normativen und technischen Regelwerken sowie in der Literatur unterschiedlich definiert, obwohl sie in der Praxis vielfach synonym verwendet werden. Bei Baumaßnahmen ergibt sich die Schwierigkeit dadurch, dass diese drei unterschiedlichen Bereiche, vertreten durch Personen unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung, zusammentreffen.
Bodenmaterial kann sowohl als Bau- und Rohstoff gewonnen werden, oder er fällt als Aushubmaterial/Tunnelausbruch bei Bautätigkeiten an. Bei der gezielten Gewinnung von (Erd-)Bau- oder Rohstoffen werden, abhängig von der weiteren Verwendung, unterschiedliche Ansprüche an die Qualität gestellt. Das Ausgangsmaterial aus Festgestein wird im Steinbruch, das Lockergestein entweder trocken in Gruben oder nass in Gewässern gewonnen. Weiters kann Bodenmaterial bei Bautätigkeiten als Nebenprodukt (Aushubmaterial, Tunnelausbruch) anfallen. Die Qualität des Bodenmaterials ist abhängig vom Standort und der Aushub- bzw. Abbaumethode.
Bauprozesse haben großen Einfluss auf die Nutzbarkeit und das Gleichgewicht von Böden. Sie können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Bodenfunktionen haben.
Der Umgang mit Boden bzw. Bodenmaterial wird in vielen Gesetzen, Verordnungen, Normen, Richtlinien und Merkblättern geregelt. Während sich die Gesetze und Verordnungen hauptsächlich mit dem Boden als Abfall und Schutzgut sowie der Verwertung beschäftigen, werden die Verwendungsmöglichkeiten, Güteeigenschaften sowie Qualitätsanforderungen von Boden als Baumaterial und Rohstoff hauptsächlich in technischen Regelwerken beschrieben.
Die Bestimmung der Bodenkennwerte ist für die Planung von Bautätigkeiten von wesentlicher Bedeutung. Die Feststellung und Bewertung der im Boden enthaltenen Schadstoffe ist für die Verwertung aber auch bei der Altlastensanierung unabdingbar.
Für Böden gibt es unterschiedliche Einteilungsmöglichkeiten. So wird z.B. nach ÖNorm B 2205 der Boden nach seiner Lösbarkeit in sieben Bodenklassen eingeteilt. Im Gegensatz dazu beschäftigt sich die Abfallverzeichnisverordnung mit der Einteilung in Abfallarten.
Die Aufbereitung von Bodenmaterial hat wesentliche Auswirkungen auf die Verwert- und Einsetzbarkeit. Es werden die verschiedenen bautechnischen, aber auch abfalltechnischen Methoden der Aufbereitung aufgelistet und erklärt.
Abhängig von den Eigenschaften und der Qualität des Bodenmaterials gibt es unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten. So werden Festgesteine hauptsächlich als Naturwerksteine, Natursteine und als Zuschlag- und Rohstoff eingesetzt, während Lockergesteine als Erdbaustoff für Schüttungen und Dämme, aber auch als Zuschlagstoff verwendet werden.

Kurzfassung englisch:
The available thesis about building material soil gives an overview of handling soil material.
A short representation of the meaning of soil for humans is given and the introduction also refers to the problems concerning it. With almost all building activities, as well as landscaping and vegetation-technical work, soil material in different quantity and quality is moved. Soil and/or soil material can be found with building processes in various forms (e.g. building ground, building material, raw material, remainder/valuable material and waste).
The terms concerned with soil are differently defined in the legal, normative and technical sets of rules as well as in the literature, although they are often used synonymously in practice. The difficulty arises with construction measures as a result of the fact that these three different ranges, represented by persons of different technical adjustment, come together.
Soil material can be won both as building and raw material, as well as resulting from excavated material/tunnel outbreak with building activities. With the production of building or raw materials different requirements are demanded on quality, dependent on its further use. The raw material from rock is won in the quarry, the loose rock either by drying in pits or wet in waters. Furthermore soil material can be a by-product (excavated material, tunnel outbreak). The quality of soil material depends on the location and the excavation and/or dismantling method.
Building processes have large influence on the usability and the balance of soils. They can have positive as well as negative effects on soil material.
The handling of soil and/or soil material is regulated in many laws, regulations, standards, guidelines and instruction cards. While the laws and regulations mainly deal with soil as waste and protection property as well as its utilization, the ranges of application, quality characteristics as well as quality requirements of soil as building and raw material are regulated in technical sets of rules.
The regulation of soil characteristic values and soil pollutants is of important meaning for the planning of building processes. The determination of soil characteristic values is of substantial importance for the planning of building activities. The statement and evaluation of the pollutants contained in the soil are indispensable for the utilization as well as the refuse dump reorganization.
There are various possibilities for the division of soils as for example according to ÖNorm B 2205 soil is divided on account of its solubility into seven soil classes. In contrast to it the waste listing regulation concerns itself with the organization into types of refuse.
The processing of soil material has substantial effects on the usability and applicability. The different structural and waste-technical methods are listed and explained.
Dependent on the characteristics and the quality of soil material there are different application types. Thus, rocks are mainly used as natural stones and as raw material, while loose rocks are used as earthwork material for pouring and dams.

Erstellt aus der Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien.